Treffen am 29.08.2023 mit Denis Kurku Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe
Am 29.08.2023 trafen sich in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover VertreterInnen polnischer Mitgliedsorganisationen des Verbindungsbüros der polnischen Vereine in Hannover und Niedersachsen e.V. mit dem neuen niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku
Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen den VertreterInnen der polnischen Organisationen in
Niedersachsen sowie in ganz Deutschland zu festigen.
Vertreten durch die Geschäftsstelle der Polonia in Berlin, Dr. Brygida Helbig und Agata Lewandowski.
Nach dem offiziellen Treffen hatten wir Zeit, mit der Leiterin der Geschäftsstelle der Polonia, Fr. Dr. Brygida Helbig, über das Erreichte, aber auch über Probleme und Möglichkeiten für neue
Projekte zu sprechen.
Wir bedanken uns bei der Vorsitzenden des Verbindungsbüros der polnischen Vereine, Frau Aldona Glowacka für die Einladung nach Hannover und für das gute und konstruktive
Treffen.
Konsperatives Treffen mit Mitgliedern des polnischen Senats
am 06.07.2023 in Berlin
3 VertreterInnen aus dem Vorstand des Vereins nahmen auf Einladung der Geschäftsstelle der Polonia in Berlin und des Konwents
am 06.07.2023 an einem Treffen mit dem Präsidenten des polnischen Senats Prof. Tomasz Grodzki sowie anderen Senatoren teil.
Bei dem Gespräch wurden die Themen polnische Sprache in Deutschland und die Wahlkommissionen, sowie die Probleme der
MigrantInnen in Deutschland besprochen.
10.06.2023 Westliches Ringgebiet: der Bezirk, in dem sich unser Verein befindet. An diesem Tag fand 100 m von unseren Büros entfernt, im Skatepark-Westbahnhof, ein Stadtteilfest mit Attraktionen für Kinder und guter Musik statt. Das durften wir nicht verpassen! An unserem Stand konnte man, wie gewohnt, Kaffee trinken und Kuchen essen, aber nicht nur das! Dank uns konnten die Besucher dieses Jahr ihr Wissen über Nikolaus Kopernikus erweitern, dessen 550. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Am Stand waren auch zweisprachige Broschüren und Bücher ausgestellt, die die Stadt Toruń, die Geburtsstadt von Kopernikus, vorstellten. Die KollegInnen informierten über den berühmten Astronomen und sprachen über seine Entdeckungen. Die wichtigste vor allem, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht andersherum.
Hättet ihr das gewusst?
Braunschweig International am 03.06.2023 auf dem Kohlmarkt
Weiß-Rot wohin man schaut. Diese traditionell polnischen Farben durften nicht fehlen beim multikulturellen Fest BS International.
Die Veranstaltung fand bei schönstem Sonnenwetter statt, wo sich die internationale Gemeinschaft in Braunschweig versammelte.
Während des Treffens hatten wir das Vergnügen, Thorsten Köster, Fraktionsvorsitzenden der CDU Braunschweig, an unserem Stand zu empfangen.
Wir möchten uns bei allen für die tolle Atmosphäre und Hilfe bedanken.
Vor allem möchten wir uns bei unseren SeniorInnen für die Zubereitung der polnischen Spezialitäten bedanken.
Ihr seid wunderbar!
Abschlußveranstaltung am 12.12.2022 Projekt VIV Vitamin P
Am 12.12.2022 fand die Jahresabschlussveranstaltung unseres Patenschaftsprojektes Vitamin-P im Saal des KufA-Hauses statt.
Und was bringt man mehr mit Jahresabschluss in Verbindung als Silvester und Neujahr? Die über 200 erschienenen Gäste konnten sich über eine Feier der anderen Art freuen, die dieses mal ihren Fokus vor allem auf die Jüngsten gelegt hat.
Neben allgemeinen Informationen rund um das Patenschaftsprogramm und Danksagung der Projektleiterin Katrin Matusik für das gelungene Jahr 2022 am
Standort in Braunschweig, wurde ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten, bei dem Väterchen Frost und seine Freunde die Kinder zu Spielen und Spaß animierten und Traditionen aus dem Osten
nach Niedersachsen brachten.
Im anliegenden Bistro konnten sich die Anwesenden beim Buffet austauschen und Kontakte knüpfen. Highlight war die Geschenkausgabe, bei der Väterchen Frost Geschenke an die Kinder verteilte. Neben Süßigkeiten konnten sich die Kinder vor allem an Brettspielen, Büchern oder anderen Kleinigkeiten erfreuen, die von Päckchen für Braunschweig e.V. gespendet worden sind.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und ProjektteilnehmerInnen, die uns seit Beginn des Projektes im Jahr 2022 begleitet und unterstützt haben und blicken positiv in das kommende Jahr 2023.
Polnischer Kulturtag am 04.11.2022
im Altstadtrathaus ( Dornse )
Am 04. November fand der Polnische Kulturtag des Deutsch-Polnischen Hilfsvereins POLDEH e.V. statt. Bereits zum 4. Mal konnte der Verein in die Dornse des Altstadtrathauses einladen und den rund 170 erschienenen Gästen ein abwechslungsreiches Programm bieten, das stilistisch und musikalisch den die 50er und 60er Jahre angelehnt war.
Eröffnet wurde der Abend vom ukrainischen Chor „Ukrayins’ka dusha”, geleitet von Frau Marina Lizhdvoi, der für diesen Anlass ein polnisches Lied einstudiert hat. Es folgten die Reden der beiden Vorsitzenden, Frau Aneta Bertram und Frau Katrin Matusik, die neben Begrüßungs- und Dankesworten auch einiges Geschichtliches überbrachten. Unter anderem wurde an das 10-jährige Vereinsbestehen erinnert.
Auch Frau Bürgermeisterin Christina Antonelli-Ngameni, sowie der Generalkonsul der Republik Polen aus Hamburg, Herr Pawel Jaworski sprachen über das außerordentliche Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder sowie die hervorragende Vereinsarbeit, die vom polnischen Bildungsministerium durch eine Urkunde ausgezeichnet wurde.
Nach den Reden folgten diverse Musikalische Auftritte. Herrn Marek Herfordt durften wir am Klavier erleben, in bester Gesellschaft von Bach, Beethoven und Chopin, sowie dem Lied „Imagine“ von John Lennon, welches als Überraschung mit Herrn Wojtek Lewinski an der Gitarre gespielt wurde.
Frau Barbara Twardosz-Drozdzinska bildete wie auch schon im vergangenen Jahr den musikalischen Höhepunkt der Veranstaltung und brachte die Anwesenden mit ihren Interpretationen bekannter Hits aus den 50er und 60er Jahren nicht nur zum Mitsingen, sondern sogar zum Tanzen!
In der Reihe „Meine Stadt“ wurde dieses Mal über Breslau / Wroclaw informiert. Die Gäste bekamen einen Kurzfilm gezeigt, welcher ihnen Eindrücke von der Stadt und den Sehenswürdigkeiten bat.
Vor Ende des Rahmenprogramms und der Eröffnung des Buffets wurde den KünstlerInnen und OrganisatorInnen des Abends gedankt und Blumen überreicht. Der Vorstand erhielt zudem als Überraschung eine riesige Torte, die von den Mitgliedern überreicht wurde.
Wir danken allen Gästen für ihr Kommen und vor allem allen Menschen, die uns tatkräftig unterstützt haben, um diesen Abend auf die Beine zu stellen! Wir freuen uns jetzt schon auf den Kulturtag im nächsten Jahr.
W dniu 4 listopada odbył się Dzień Polskiej Kultury Polsko-Niemieckiego Towarzystwa Pomocy POLDEH e.V. Po raz czwarty stowarzyszenie zaprosiło 170 gości do Dorna Starego Ratusza i zaproponowało im zróżnicowany program, który stylistycznie i muzycznie nawiązywał do lat 50. i 60.
Wieczór rozpoczął ukraiński chór "Ukrayins'ka dusha" pod dyrekcją pani Mariny Lizhdvoi, który przygotował na tę okazję polską piosenkę. Następnie odbyły się przemówienia naszych dwóch przewodniczących, pani Anety Bertram i pani Katrin Matusik, które oprócz słów powitania i podziękowań, przytoczyły również kilka informacji historycznych. Pamiętano między innymi o 10-leciu istnienia stowarzyszenia.
Burmistrz Christina Antonelli-Ngameni oraz Konsul Generalny RP z Hamburga Pan Paweł Jaworski mówili również o niezwykłym zaangażowaniu członków-wolontariuszy, a także o wspaniałej pracy stowarzyszenia, które otrzymało certyfikat od polskiego Ministerstwa Edukacji.
Po przemówieniach nastąpiły różne występy muzyczne. Mogliśmy doświadczyć pana Marka Herfordta przy fortepianie, w najlepszym towarzystwie Bacha, Beethovena i Chopina, a także utworu "Imagine" Lohna Lennona, który jako niespodzianka został zagrany z panem Wojtkiem Lewińskim na gitarze.
Muzyczną atrakcją imprezy, jak w ubiegłym roku, była pani Barbara Twardosz-Drożdżyńska, która swoimi interpretacjami znanych przebojów z lat 50-tych i 60-tych nie tylko porwała publiczność do wspólnego śpiewania, ale nawet do tańca!
W cyklu "Moje miasto" tym razem podano informacje o Wrocławiu. Gościom wyświetlono krótki film, który dostarczył im wrażeń na temat miasta i jego zabytków.
Przed zakończeniem programu towarzyskiego i otwarciem bufetu podziękowano i wręczono kwiaty artystom i organizatorom wieczoru. Zarząd otrzymał również jako niespodziankę ogromny tort, który został wręczony przez członków.
Dziękujemy wszystkim gościom za przybycie, a w szczególności wszystkim osobom, które aktywnie wsparły nas w zorganizowaniu tego wieczoru! Już nie możemy się doczekać przyszłorocznego Dnia Kultury
Ferienbetreuung
in den Herbstferien vom 17.10. - 28.10.2022
Und schon wieder sind die Herbstferien vorbei. Damit ihr auch einen Eindruck von unseren Betreuungsprogramm für Schulkinder mitbekommt hier ein kleiner Auszug.
Die erste Woche haben wir mit einem Ausflug nach Riddagshausen in das Naturschutzgebiet zur Wildtierfütterung gestartet. Dank unserer netten „Rangerin“ konnten wir auf dem Weg zu dem Wildgehege einiges über den Wald und die Umgebung lernen. In dieser Woche waren wir auch im Botanischen Garten. Dort haben wir die Grüne Schule besucht und viel zum Thema „Getreide“ erfahren. Wir durften an unterschiedlichen Stationen uns ausprobieren und haben dabei gelernt, wie Getreide angebaut, geerntet und die Getreidekörner zu Mehl gemahlen werden. Als weiteren Ausflugsort haben wir den Obst und Gemüse Hof Pape in Watenbüttel besucht. Aber um uns auch auf Halloween vorzubereiten, haben wir natürlich Kürbisse bemalt.
In der zweiten Woche haben wir den Abenteuerspielplatz in Melverode besucht, sowie den Garten ohne Grenzen. Und weil uns der Botanische Garten so gut gefallen hat, haben wir diesen in der zweiten Woche nochmal besucht. Diesmal hat sich jedoch alles um den „Apfel“ gedreht. Ein Highlight war auch, dass Radio Okerwelle uns besuchte und uns interviewt hatte. Wir hatten die Möglichkeit zu erzählen was wir bis dato alles erlebt haben. In den zwei Wochen haben wir neben den vielen Ausflügen uns sportlich betätigt, gebastelt und gemalt. Zum Beispiel haben wir pünktlich zur der dunklen Jahreszeit Laternen selbst erstellt und bemalt, kleine süße Igel selbst erstellt oder mit einer speziellen Alufolientechnik Bäume auf Leinwände gebracht.
Fazit der Herbstferien ist, dass wir neue Sachen erlebt und ausprobiert haben und dabei neue Freundschaften schließen konnten.
In der Hoffnung, dass wir gemeinsam mit der LEB ein weiteres Ferienprogramm realisieren können, freuen wir uns schon auf die nächsten Ferien.
...I znów ferie jesienne dobiegły ku końcowi. Aby dać Państwu wyobrażenie o naszym programie opieki nad dziećmi w wieku szkolnym, oto krótkie podsumawanie.
Projekt: Förderung der Bilingualität im Kindesalter
🗣️1x wöchentlich findet bei uns die bilinguale Sprachförderung statt. 🖍️ Kindern aus
Familien mit polnischen Wurzeln werden dabei grundlegende Kenntnisse der polnischen Sprache beigebracht. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund, sodass die Kinder auch gerne die Sprache
lernen. 📖
Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch das Büro für Migrationsfragen in
Braunschweig. 😊
🗣️ Oferujemy dwujęzyczne wsparcie językowe raz w tygodniu. 🖍️ Dzieci z rodzin z polskimi korzeniami uczą się podstaw języka polskiego. Przez zabawę i gry uczą się języka pomiędzy przyjaciółmi. 📖 Projekt jest wspierany i promowany przez Urząd do Spraw Migracji w Brunszwiku. 😊
Sommerfest im HDK Haus der Kulturen am 03.09.2022
Am Samstag, den 03.09.2022 fand das große Sommerfest am Haus der Kulturen in Braunschweig Stadt und auch der Deutsch-Polnische Hilfsverein Braunschweig Poldeh e.V. konnte nun zum 10. Mal
mit dabei sein. Wir sind froh seit Anfang an bei diesem tollen Fest mitmachen zu können, welches dieses Jahr wieder ohne Einschränkungen stattfinden konnte.
Eröffnet wurde das Fest mit einer großer Parade und Vorstellung aller Vereine und Verbände, viele von ihnen gekleidet in traditionellen Volkstrachten. Auch wir hatten zwei Repräsentantinnen auf
der Bühne, in einer Tracht aus dem Hochland und einer aus Krakau.
Der Oberbürgermeister, Herr Dr. Kornblum eröffnete das Fest, welches im Zeichen der kulturellen Vielfalt stand.
An unserem Stand konnten sich die Besucher*innen an Piroggen, Bigos und Kuchen erfreuen. Für Kinder gab es ein kleines Bastel- und Malprogramm.
Wir danken allen, die uns an diesem Tag an unserem Stand besucht haben und vor allem denjenigen, die mitgeholfen haben und freuen uns schon auf die nächsten Feste!
W sobotę 3 września 2022 roku w Domu Kultur w Braunschweig odbył się wielki festyn letni, w którym nasze Stowarzyszenie Poldeh e.V. mogło wziąć udział już po raz 10. Cieszymy
się, że od początku mogliśmy uczestniczyć w tym wspaniałym letnim festynie, który w tym roku mógł odbyć się ponownie bez żadnych ograniczeń.
Festyn został otwarty wielką paradą i prezentacją wszystkich stowarzyszeń, z których wiele ubranych było w tradycyjne stroje ludowe. Na scenie mogliśmy również zaprezentować nasze regionalne
stroje: góralski i krakowski.
Burmistrz Brunszwiku, Dr. Kornblum, rozpoczął ewent, który był poświęcony różnorodności kulturowej.
Na naszym stoisku odwiedzający mogli skosztować pierogów, bigosu i ciast. Mieliśmy dla najmłodszych program rękodzielniczo-malarski.
Dziękujemy wszystkim, którzy uczestniczyli w festynie, odwiedzili nasze stoisko, a szczególnie tym, którzy pomagali i już nie możemy się doczekać kolejnych festynowi!
Vitamin-P Chancenpatenschaften
Kurzbeschreibung:
Mit dem neustartenden Projekt wollen wir Patenschaften zwischen Mentoren und Mentees fördern. Im Fokus sollen dabei Menschen aus der Ukraine sein, die Hilfe bei ihrem Start in Deutschland benötigen. Hauptziel ist die Integrationsförderung.
Was ist eine Patenschaft?
Eine Patenschaft ist eine Beziehung zwischen zwei Menschen. Im Idealfall entsteht zwischen dem/der helfenden Mentor*in und dem/der hilfesuchenden Mentee eine Freundschaft.
Es können Einzel-Patenschaften zwischen zwei Menschen geschlossen werden,
jedoch auch Familienpatenschaften (ein Mentor betreut eine ganze Familie)
oder Gruppenpatenschaften (z.B.: Ein Mentor betreut eine Gruppe von bis zu 10 Kindern)
Kickoffveranstaltung Projekt VIW Vitamin P
28. September 2022
Am 28. September traten wir auf die Bühne des KufA-Hauses, um das Patenschaftsprogramm Vitamin-P
vorzustellen. Die Eröffnungsveranstaltung brachte nun OrganisatorInnen,
Partnerinstitutionen aus Braunschweig, ukrainische Familien und Ehrenamtliche zusammen. Herr Hamidou Bouba, Gesamtprojektleiter des VIW e.V., stellte die bundesweiten Erfahrungen des
Patenschaftsprogramms vor. Die Projektleiterin Katrin Matusik und Aneta Bertram, Vorsitzende des Poldeh e.V., informierten über die bestehenden und geplanten
Aktivitäten.
Den Kindern wurde eine Spielecke geboten, zum Schluss gab es Geschenktüten mit deutsch-ukrainischen
Kinderbüchern. Die Auftritte des ukrainischen Chors Ukrayinska dusha (ukrainische Seele)
und der dazugehörigen Tanzgruppe wurden zu berührenden Momenten. Beim Buffett konnten sich die über 100 erschienenen Gäste austauschen und vernetzen.
28 września zawitaliśmy na scenie KufA-Haus, aby przedstawić partnerski projekt
Vitamin-P.
Na otwarciu obecni byli organizatorzy, instytucje partnerskie z Braunschweigu, rodziny ukraińskie oraz
wolontariusze. Hamidou Bouba, zarządzający projektem i przewodniczący VIW e.V., przedstawił ogólnokrajowe osiągnięcia programu Vitamin P. Kierownik projektu Katrin Matusik i Aneta Bertram,
przewodnicząca Poldeh e.V., poinformowały o dotychczasowych i planowanych działaniach związanych z projektem. Dla dzieci przygotowano kącik zabaw, a na koniec wręczono torby z prezentami w postaci niemiecko-ukraińskich książek dla
dzieci.
Wzruszającym momentem był występ ukraińskiego chóru Ukrayinska dusha oraz towarzyszącej mu grupy tanecznej. Przy
bufecie spotkalo sie ponad 100 gości, którzy mogli wymieniać się swoimi pomysłami i nawiązywać nowe kontakty.
Ferien… Ferien… Ferien!!!
Die erste Ferienwoche beim Verein Poldeh ist schon vorbei.
Danke, liebe Kinder, dass ihr bei uns wart und danke an die
Eltern für das Vertrauen, dass sie uns entgegengebracht haben.
Es war eine sehr heiße Woche, aber trotz der Hitze haben wir
versucht, das Beste draus zu machen. Die gemeinsamen Mahlzeiten
und Gymnastik, die leckeren Nachspeisen, das Eis zur Abkühlung…
Ihr wart auch sehr kreativ: Abstrakte Bilder, lebende Bilder,
Antistressball, bunter Schmuck und viele andere Basteleien, die
Ihr gemacht habt, konnten wir bewundern. Wir haben auch einen
Ausflug in das Naturschutzgebiet Riddagshausen unternommen
Und ein Picknick im Garten ohne Grenzen genossen. Wasserschlacht, Fußball, Spiele mit Animation: Gesichter bemalen, Tattoos, Zöpfe usw. Brachten uns viel Spaß. Zum Abschluss der Woche gab es eine
Kinovorstellung mit Popcorn. Wir haben unsere gemeinsame Zeit Sehr genossen. Insbesondere mit der Möglichkeit einer polnisch-deutsch-ukrainischen Integration. Wir freuen uns auf eine weitere Woche voller neuer Erlebnisse bei Poldeh e.V.
Unser besonderer Dank gilt dem LEB Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. für ihre Förderung und Vertrauen
Danke, Danke, Danke !!!
Wakacje.... Wakacje... Wakacje!!!
Za nami pierwszy tydzień wakacji w Poldeh e.V. Dziękujemy Wam drogie dzieci, że byliście z nami, a rodzicom dziękujemy za zaufanie. To był bardzo gorący tydzień, ale mimo upału staraliśmy się go
jak najlepiej wykorzystać. Wspólne posiłki i gimnastyka, pyszne desery, lody dla ochłody.... Byliście również bardzo kreatywni: obrazy abstrakcyjne, żywe obrazy, piłka antystresowa, kolorowa
biżuteria i wiele innych rękodzieł, które wykonywaliście, mogliśmy podziwiać. Pojechaliśmy też na wycieczkę do rezerwatu przyrody Riddagshausen i urządziliśmy piknik w ogrodzie bez granic. Walki
wodne, piłka nożna, zabawy z animatorem: malowanie twarzy, tatuaże, warkoczyki itp. przyniosły nam wiele radości. A na zakończenie naszego programu urządziliśmy dla Was kino i popcorn.
Cieszymy się wspólnie spędzonym czasem. Szczególnie możliwością integracji polsko-niemiecko-ukraińskiej. Nie możemy się doczekać kolejnego tygodnia pełnego nowych przygód w Poldeh
e.V.
Szczególne podziękowania kierujemy do LEB za wsparcie finansowe i zaufanie. Dziękujemy!!!
... und wieder ist ein Schuljahr zu Ende! Danke, liebe Kinder, dass ihr bei uns wart und an die Eltern, die euch zum Lernen motiviert haben. Die Bilingualität ist eine große Herausforderung, aber ihr habt es geschafft. Wir sind stolz auf Euch. Und den Jüngsten wünschen wir viel Glück in der ersten Klasse. Wir werden Euch die Daumen drücken und hoffen, dass wir uns nach den Sommerferien wiedersehen.
Informelles Treffen mit Mitgliedern der CDU Fraktion Braunschweig im KufA Haus 06.07.2022
Info über Projekte die bei Poldeh in diesem Jahr noch gestartet werden oder bereits angelaufen sind.
In gemütlicher Runde durften wir einige Franktionsmitglieder in unseren Räumlichkeiten empfangen und uns bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit von Poldeh austauschen.
Treffen mit dem Honorarkonsul der Republik Polen
in Niedersachsen Dr. Uwe Horn am 13.12.2021
Am Montag fand unsere Vorstandssitzung mit dem Herr Honorarkonsul Dr. Uwe Horn statt. Wir haben ihn in unseren Räumlichkeiten ganz herzlich empfangen. Wir tauschten unsere Eindrücke vom polnischen Kulturtag aus, bei dem natürlich auch Dr. Uwe Horn anwesend war. Des Weiteren haben über unsere Projekte und Pläne für das nächste Jahr besprochen . Wir bedanken uns für Ihre wertvollen Tipps und Ratschläge und hoffen, Sie bald wiederzusehen.
Team-Poldeh e.V.
W poniedziałek odbyło się spotkanie zarządu z konsulem honorowym dr Uwe Horn. Przywitaliśmy go bardzo serdecznie w naszej siedzibie. Wymieniliśmy się wrażeniami z Dnia Kultury Polskiej, na którym oczywiście obecny był również dr Uwe Horn. Ponadto omówiliśmy nasze projekty i plany na najbliższy rok. Dziękujemy za cenne wskazówki i rady i mamy nadzieję, że wkrótce znów się spotkamy.
Team-Poldeh e.V.
Weihnachtsbacken und Bastel am 07.12.2021 im Kufa Haus bei Poldeh
Liebe Kinder 🙂,
vielen Dank, dass ihr in der Vorweihnachtszeit bei uns wart🎄. Wir hatten viel Spaß beim Plätzchenbacken sowie beim Basteln von Weihnachtsdekorationen und Karten gehabt💌. Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere Workshops bei Euch so gut angekommen sind👏.
Wir hoffen, dass auch ihr euch über die in unseren Räumen entstandenen Kreationen gefreut habt und sie dann mit nach Hause nehmen konntet🏠. Was die Kekse angeht🍪, da haben wir so unsere Zweifel, ob sie wirklich bis nach Hause geschafft haben... ;-)
Die waren doch sooooo lecker…
Wie man sieht, kann man die vorweihnachtliche Zeit auch während der Pandemie schön gestalten💪.
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür.
In diesem Sinne Euch und Euren Familien wünschen wir frohe Weihnachten🎁🌲.
Team - Poldeh e.V. in Kooperation mit AWO
Drogie dzieci🙂,
dziękujemy, że byliście z nami🎄. Dużo radości sprawiło nam pieczenie ciasteczek, robienie ozdób i kartek świątecznych💌. Cieszymy się, że nasze warsztaty cieszyły się tak dużym zainteresowaniem👏. Mamy nadzieję, że podobały się Wam również ozdoby wykonane w naszej siedzibie, które mogliście zabrać ze sobą do domu🏠. Co do ciastek🍪, mamy wątpliwości, czy rzeczywiście dotarły do domu... ;-) Ciasteczka były przepyszne.
Ten przedświąteczny czas podczas pandemii też może być piękny💪.
Święta tuż tuż... W tym nastroju życzymy Wam i Waszym rodzinom Wesołych Świąt🎁🌲.
Zespół - Poldeh e.V. we współpracy z AWO
November 2021
Wo man nicht hinsah, schimmerte Seide und Spitze, funkelten Perlen, Strass und Federn an den auffälligen Kleidern vieler anwesenden Damen: Die Goldenen Zwanziger hielten am 12. November 2021 Einzug in die Braunschweiger Dornse.
Schon zum dritten Mal richtete der Deutsch-polnische Hilfsverein POLDEH e.V., der sich seit 2012 bei der Integration polnischer Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft in Braunschweig und Region engagiert, seinen alljährlichen Polnischen Kulturtag in den historischen Räumlichkeiten des Altstadtrathauses aus. Den Abend moderierten Malgorzata und Ewa Herfordt, die die eingeladenen Gäste zurück in die Ära der Lebenslust und des Tanzes begleiteten: in die Charleston-Zeit. Insbesondere in musikalischer Hinsicht war der Abend ein außergewöhnliches Erlebnis.
Nach den Begrüßungsworten seitens POLDEH-Vorstandes und der Stadt Braunschweig eröffneten die TänzerInnen der Braunschweiger Gruppe „Swing-Patrouille” die Veranstaltung mit einer ausgefallenen Performance: Was als Polonaise anmutig begann, endete ausgelassen in Swing – der neuen Musik der 20ger. Die Lindy Hop Choreo Tanzgruppe trat im Verlauf des Abends mehrmals auf und steckte die Gäste jedes Mal mit ihrer fast greifbaren Lust am Tanzen an.
Dass vor allem Musik den Lebenswandel und die etwas freizügigere Moral der Zeit zwischen den Weltkriegen symbolisiert, bewies Frau Barbara Droździńska, die die polnischen Schlager der 20ger und 30ger an diesem Abend performte, darunter: „Ada to nie wypada”, „Sex appeal”, „Zimny drań”, die unsterbliche Hanka Ordonowna mit “Miłość Ci wszystko wybaczy” und „To ostatnia niedziela“. All diese Hits hörten wir in Interpretation einer der prominentesten Sängerinnen des russischen, weißrussischen und ukrainischen Repertoires in Polen: Frau Barbara reiste an diesem Tag extra aus ihrer Heimatstadt Łódź an und war, wie sie später selber zugab, vom herzlichen Empfang der Braunschweiger Polonia besonders ergriffen.
Zum Rahmenprogramm gehörte auch die Reihe „Meine Stadt“. Die Reise ging dieses Jahr nach Łódź (Lodsch / Lodz). Katarzyna Moser, die mit der Stadt eng verbunden ist, lud die Besucher zu einer virtuellen Stadtreise ein. In die Präsentation wurden die Gäste musikalisch eingestimmt: Frau Barbara interpretierte das bekannte polnische Lied „Prząśniczki”, das seit 1998 als Hejnał (Warnruf) von Łódź gilt. Am Klavier wurde die Sängerin von Frau Claudia Bigos begleitet, die wir in unseren Polonia Kreisen schon seit Jahren als passionierte und engagierte Musikerin und Dozentin kennen und schätzen. Frau Claudia ließ nach der Präsentation noch ein weniger bekanntes Klavierstück von Grażyna Bacewicz aufleben – einer polnischen Komponistin aus Łódź.
In der Reihe der MusikerInnen des Abends fehlten auch nicht POLDEHs junge Talente: Das Spiel des elfjährigen Alex Renkwitz am Klavier, begleitet von seiner Lehrerin Frau Claudia, erfreute die Herzen nicht nur seiner anwesenden Eltern, sondern begeisterte auch das Publikum und wurde mit viel Applaus belohnt.
Als das Programm offiziell zu Ende ging, gab es noch Blumen für alle KünstlerInnen und für die Organisatoren der Veranstaltung, jede Menge Fotos und anschließend eine recht ausgelassene Stimmung beim Buffet.
Wir danken allen Besuchern des Polnischen Kulturtages für ihr Kommen – und auch all den wunderbaren Menschen, die tatkräftig und selbstlos geholfen haben, einen unvergesslichen, kurzweiligen Abend auf die Beine zu stellen. Herzlichen Dank an Förderer und Sponsoren, und an alle KünstlerInnen.
Danke für diese wunderschöne musikalisch-tänzerische Erzählung über eine Epoche, die bis heute Menschen weltweit fasziniert. Auch wenn sie besonders für Polen zu einer Art Utopie wurde, verbunden mit erfüllten und auch enttäuschten Hoffnungen, mit Lebenslust und mit Nostalgie, kehren wir dennoch immer wieder gerne zu ihr zurück.
August 2021
Die weitere Ferienwoche ist nun zu Ende und somit auch leider unsere Ferienbetreuung. Gemeinsam mit Kindern von der 1. bis zur 8. Klasse haben wir spannende Tage erlebt. Neben spielerischen und sportlichen Aktivitäten, haben die Kinder ihre künstlerische Ader ausleben können. Abstrakte Bilder auf Leinwänden mit verschiedenen Techniken gestalten, Holzkisten bemalen und bekleben oder Halsketten aus diversen Materialien erstellen, waren Programm. Highlight der Woche war auf jeden Fall der Zoo Besuch in Braunschweig. Es hat uns...
Falls ihr von den Kindern hören wollt, wie es Ihnen gefallen hat, was alles auf dem Programm stand und was die Ziele der Aktion waren, hört euch den Beitrag im Radio Okerwelle an.
Januar 2021 - Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat im Rahmen des Wettbewerbs "unbezahlbar und freiwillig - Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2020" Poldeh e.V. für sein ehrenamtliches Engagement geehrt.
"Meine Kleidung mache ich mir selber"
Projektdauer: 01.05.2021 - 30.06.2022
Ein genialer DDR-Dramatiker, Heiner Müller, meinte: so lange Menschen kein Gattungsbewusstsein entwickeln, seien sie nicht zu retten. Wenn jeder Mensch auf der Erde wie ein
durchschnittlicher Deutscher oder Pole leben würde, bräuchten wir ein paar Planeten. Solange wir es nicht verstehen werden, dass wir als eine globale Gesellschaft auf Dauer so nicht funktionieren
können, bereiten wir unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln eine nicht besonders schöne Zukunft vor. Umso mehr freut uns, dass Ende Mai unser Projekt „Meine Kleider mache ich mir selber“ startete.
Wir führen es in Kooperation mit Dali e.V. Dabei lernen Jugendliche Kleidung nähen und sie so gestalten, um ihre Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Auch alten Kleidungsstücken wird ein neues
Leben eingehaucht, aber vor allem geht es darum, den Kindern das ökologische Denken
beizubringen (es wird z.B. eine Reise zum Alfred-Wegener-Institut geplant, wo die Teilnehmer ihren ökologischen Fußabdruck berechnen können).
All dies, damit die junge Generation unseren Planeten besser schützt als wir es bisher getan haben. Im Herbst wird die Autorin des Projekts ihre Kleider gemeinsam mit Jugendlichen bemalen, denn ein modischer und interessanter Look muss nicht Einkäufe jede Saison bedeuten;)
Konversationskurs - Deutsch für Erwachsene
Wir bieten einen Deutschkurs an. Die Teilnehmer können ihre Sprachkenntnisse verbessern, Grammatikregeln und neue Vokabeln lernen. Das Niveau wird an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst.
Die Treffen werden nach den geltenden Hygienevorschriften abgehalten.
Mehr Info unter:
POLDEH e.V. Braunschweig, Deutsch-Polnischer Hilfsverein
Westbahnhof 13, 38118 Braunschweig
E-Mail: poldeh.hilfsverein@web.de
Tel.: 0173 91 22 366
Team - Poldeh e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von PlanKontor –Quartiersmanagement
Kurs konwersacyjny - Niemiecki dla dorosłych
Oferujemy kurs języka niemieckiego. Uczestnicy mogą doskonalić swoje umiejętności językowe, poznawać zasady gramatyki i nowe słownictwo. Poziom jest dostosowany do potrzeb uczestników.
Zajęcia odbywają się zgodnie z obowiązującymi przepisami higienicznymi.
Więcej informacji poniżej:
POLDEH e.V. Braunschweig, Deutsch-Polnischer Hilfsverein
Westbahnhof 13, 38118 Braunschweig
E-Mail: poldeh.hilfsverein@web.de
Tel.: 0173 91 22 366
Team - Poldeh e.V.
Przy życzliwym wsparciu PlanKontor – Quartiersmanagement
Integration und Austausch für deutsch-polnische Seniorinnen und Senioren
Wir führen unser neues Projekt durch: Frühstück für Senioren. Wir freuen uns, dass so viele Menschen sich uns angeschlossen haben. Gemeinsames Essen, Gespräche, Morgenzeitungen, Nachrichten, neue Bekanntschaften - gemeinsam verbrachte Zeit. Wir treffen uns jeden Mittwoch und jeder, der sich uns anschließen möchte, ist herzlich willkommen.
Die Treffen werden nach den geltenden Hygienevorschriften abgehalten.
Mehr Info unter:
POLDEH e.V. Braunschweig, Deutsch-Polnischer Hilfsverein
Westbahnhof 13, 38118 Braunschweig
E-Mail: poldeh.hilfsverein@web.de
Tel.: 0173 91 22 366
Team - Poldeh e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von PlanKontor – Quartiersmanagement
Integracja polsko-niemieckich seniorów
Realizujemy nasz nowy projekt: Śniadanie dla seniorów. Cieszymy się, że jest tak wiele osób, które uczestniczą w naszych spotkaniach. Wspólne posiłki, rozmowy, poranna prasa, wiadomości, nowe znajomości - czas spędzony razem. Spotykamy się w każdą środę o godz. 10:00 i każdy, kto chce do nas dołączyć, jest mile widziany.
Spotkania odbywają się zgodnie z obowiązującymi przepisami higienicznymi.
Więcej informacji poniżej:
POLDEH e.V. Braunschweig, Deutsch-Polnischer Hilfsverein
Westbahnhof 13, 38118 Braunschweig
E-Mail: poldeh.hilfsverein@web.de
Tel.: 0173 91 22 366
Team - Poldeh e.V.
Przy życzliwym wsparciu PlanKontor – Quartiersmanagemen