Zweite Übergabe unserer Weihnachtspäckchen im Frauenhaus Salzgitter

am 12.12.2024

Heute haben wir zum ersten Mal das Frauenhaus in Salzgitter mit unseren "Weihnachtspäckchen für Menschen in Not" unterstützt. Die liebevoll gepackten Pakete wurden von den äußerst netten Mitarbeiterinnen dankbar entgegengenommen. Es war ein toller Moment, zu sehen, wie viel Freude die Spenden bereiten können. 
Unser nächster Stopp: das Frauenhaus in Wolfenbüttel. Wir freuen uns darauf, auch dort ein wenig Weihnachtsfreude zu verbreiten.
Ein großes Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die diese Aktion möglich machen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung! 

Seniorenfrühstück mit Überraschungen !!!!!! am 11.12.2024

Am 11.12.2024 fand unser fröhliches Schrottwichteln im Rahmen des Seniorenfrühstücks statt. Viele SeniorInnen waren dabei, es wurden Weihnachtslieder gesungen und mit Begeisterung unser Wichtel-Bingo gespielt. Jeder, der ein Bingo hatte, durfte sich ein Geschenk aussuchen – und es waren wirklich tolle Überraschungen dabei
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren, und freuen uns schon jetzt darauf, das Schrottwichteln im nächsten Jahr wieder mit euch zu feiern! 


Der Nikolaus ist da !!!!!! am 08.12.2024

Am Sonntag war es wieder soweit: Unsere Nikolausfeier im KufA Haus brachte Kinderaugen zum Leuchten! Eine Vielzahl an Kindern und ihren Familien nahmen teil und genossen ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Musik und fröhlichem Singen von Weihnachtsliedern.

Das Highlight des Tages war natürlich der Besuch des Nikolaus, der jedem Kind ein liebevoll gepacktes Geschenk überreichte. Dank der großzügigen Förderung des Generalkonsulats der Republik Polen in Hamburg konnten wir die Geschenke dieses Jahr mit polnischen Büchern und Geschichten bereichern.

Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn der Nikolaus uns wieder besucht. 


Weihnachtspäckchen für Menschen in Not – Erste Übergabe an das Frauenhaus Braunschweig 03.12.2024

 

Heute haben wir die ersten Spenden unserer Aktion "Weihnachtspäckchen für Menschen in Not" an das Frauenhaus Braunschweig übergeben. Die Päckchen, gefüllt mit Hygieneartikeln und kleinen Geschenken für Frauen und Kinder, wurden dank eurer Hilfe, der Unterstützung des DM-Drogeriemarkts und Beiträgen unseres Vereins möglich. 

Doch das ist erst der Anfang! In den kommenden Tagen folgen weitere Übergaben an das Frauenhaus in Salzgitter und die Bahnhofsmission Braunschweig – rechtzeitig vor Weihnachten.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die diese Aktion unterstützt haben. Gemeinsam machen wir die Welt ein bisschen heller!


10. Polnische Kulturfestival „Klänge, die verbinden“  am 30.11.2024

 

Der 10. Polnische Kulturfestival „Klänge, die verbinden“ in Hannover, organisiert vom Büro für die Vernetzung polnischer Organisationen in Hannover und Niedersachsen e.V., war ein besonderes Ereignis, das die polnische Gemeinschaft zusammenbrachte, um unsere reiche Kultur und Traditionen zu feiern.

Beim Festival konnten wir talentierte junge Musiker erleben, und eine Folkloregruppe begeisterte das Publikum mit ihren Tänzen und ihrer mitreißenden Energie.

💫 Das absolute Highlight war jedoch die Ehrung von drei Mitgliedern unseres Vereins mit dem Pro-Vita-Polonia-Preis. Diese Auszeichnung wird für herausragendes Engagement und ehrenamtliche Arbeit zur Bewahrung, Weitergabe und Pflege der polnischen Kultur und Traditionen im Ausland verliehen.

Mit großem Respekt und Dankbarkeit würdigen wir unsere Preisträger für ihre Treue zu ihren polnischen Wurzeln und ihre unermüdliche Arbeit, die unsere Identität stärkt und weiterträgt. Eure Hingabe und Leidenschaft sind eine Inspiration für uns alle. 🇵🇱❤️

Ein herzliches Dankeschön auch an die Organisatoren und alle, die dazu beigetragen haben, dass das Festival so magisch und voller unvergesslicher Momente war. Gemeinsam schaffen wir eine einzigartige Gemeinschaft, die Generationen verbindet und das Beste in uns bewahrt.


Aktion Säberung Kriegsgräberfriedhof Hochstrasse am 09.11.2024
Trotz des kalten und ungünstigen Wetters trafen sich der Poldeh-Verein, die Polnische Katholische Mission und die Einwohner von Braunschweig und Umgebung zur jährlichen Reinigung des Friedhofs der polnischen Säuglinge und Zwangsarbeiter. Natürlich haben wir es geschafft! Wir möchten uns bei allen bedanken, die an der Aktion teilgenommen haben.
Besonderer Dank geht an die Ministranten, die uns geholfen haben und an Cafe Krokus
für den Zugang zu Wasser.
Das Gute kommt zurück! Wir sehen uns nächstes Jahr!

Besuch von Dr. Christos Pantazis MdB der SPD

 

Am 22.10.24 hatten wir die Freude, Dr. Christos Pantazis MdB, von der SPD-Fraktion im Bundestag zu empfangen. Die Gespräche drehten sich um die aktuellen Angelegenheiten des Büros, unsere Pläne für die Zukunft und die Probleme, denen wir jedes Jahr gegenüberstehen.
Wir sind dankbar für seine Offenheit, Unterstützung und sein Engagement für Bürgerangelegenheiten.

Kongress der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften               vom 11.10. - 13.10.2024 in Bielsko-Biala
Vom 11.10.2024 - 14.10.2024 nahm die Delegation der Poldeh e. V. erneut Teil am 25. Kongress der Polnisch-Deutschen und Deutsch Polnischen Gesellschaften in Polen Bielsko-Biala teil.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, mit interessanten Gastrednern.
Spannende und inspirierenden Panels und Diskussionen, u.a.: Polen in Deutschland -Deutsche in Polen, Polen und Deutsche in Bezug auf Klimabekenntnisse sowie Jugendliche im Bezug auf die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen haben stattgefunden.
 
Die Delegierten kehrten voller guter Energie und Tatendrang die Zusammenarbeit der beiden Länder weiter zu stärken zurück.

Treffen mit den Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Herrn Deniz Kurku am 17.09.2024
Auf Einladung der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, fuhren wir mit einer Delegation zu einem Treffen in die Niedersächsische Staatskanzlei in Hannover. 
Die Gespräche drehten sich um die aktuellen Angelegenheiten des Büros, unsere Pläne für die Zukunft und die Probleme, mit denen wir täglich konfrontiert sind. 
Wir sind dankbar für ihre Offenheit, ihre Unterstützung und ihr Engagement für die Angelegenheiten unserer Organisation. 
Vielen Dank für dieses Treffen.

Neulich hatten wir Besuch von Carsten Müller MdB in unserem Verein. Im Mittelpunkt unseres Austauschs standen verschiedene Themen, vor allem jedoch die Zukunft unseres Vereins angesichts der Kürzungen im Bereich der Migrationsarbeit durch den Bund. Es war ein offenes und konstruktives Gespräch, in dem Herr Müller viel über unsere Arbeit erfahren und sich über unsere Anliegen informiert hat. Wir danken ihm herzlich für den Besuch und den sympathischen Austausch! 


5 Jahre KufA Haus und Westand 23/24.08.2024

 

Am Samstag, dem 24. August, beim schönsten Sommerwetter, haben wir das fünfjährige Bestehen des Kufa-Hauses und fünf Jahre "Westand" am Westbahnhof 13, gefeiert.

An unserem Stand, mit polnischen Spezialitäten konnten sich die vielen Besucher unsere National-Speisen, z.B. Pirogen und Bigos probieren und sich bei Livemusik amüsieren.

Für die kleinen Gäste gab es Kinderschminken, Basteln, Tattoo usw.

Alle hatten viel Spaß und Freude bei Tanz und Schlemmen.

 

Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern und Helferinnen bedanken!


Besuch Generalkonsul der Republik Polen aus Hamburg

 

Wir hatten die Ehre, den Generalkonsul aus dem Generalkonsulat der RP in Hamburg, Herrn Pawel Jaworski, sowie die Konsulin Frau Marzena Szczypulkowska-Horvath in unserem Verein willkommen zu heißen. Das Treffen in Braunschweig bot uns die Gelegenheit zu einem konstruktiven Austausch und vielen netten Gesprächen. Herzlichen Dank für den Besuch!


Besuch der CDU Ratsfraktion Braunschweig bei uns im Verein! 

Im Rahmen ihrer Sommertour 2024 hatten wir die Ehre, die CDU Ratsfraktion Braunschweig in unserem Verein willkommen zu heißen. Es war eine großartige Gelegenheit über unsere Aktivitäten zu sprechen und auch unsere Sorgen und Probleme zu teilen. Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die offenen, freundlichen Gespräche. Gemeinsam konnten wir viele wichtige Themen besprechen und freuen uns darauf, weiterhin in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Lösungen zu finden. Danke für eure Zeit und euer Engagement für die Vereine in Braunschweig!


Klausurtagung vom Polnische Sozialrat
Gestern hatten wir die Ehre, den Polnischen Sozialrat in Berlin zu besuchen!
Anlass war die Jahresklausur des Bundesverbands, bei der VertreterInnen aus verschiedenen Bundesländern zusammenkamen.
Es wurde intensiv über die Zukunft gesprochen und viel debattiert. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Gespräche gewesen zu sein und freuen uns schon auf die kommenden Treffen, die noch dieses Jahr stattfinden werden.
Der Polnische Sozialrat in Berlin ist ein wichtiger Pfeiler für den Zusammenhalt und die Integration der polnischen Gemeinschaft in Deutschland. 

Hurra endlich Sommerferien!
Feierlicher Abschluss des Schuljahres für Kinder, die am Polnischunterricht teil genommen haben. Während der Zeremonie erhielten die Kinder Diplome und Geschenke.
Wir danken Lehrern und Eltern für ihr Engagement und ihre Teilnahme am Unterricht.
Wir wünschen allen schöne Ferien. 

Weltreise in der Grinsekatze am 16.06.2024
Am 16.06.2024 war in der Grinsekatz in Braunschweig die Kinderveranstaltung "Weltreise", bei der viele internationale Vereine die Möglichkeit hatten, einen Einblick in die Kultur und Bräuche ihres Landes zu geben.
Der Stand von POLDEH e.V. stieß auf reges Interesse. Kinder und ihre Begleitpersonrn hörten mit großem Interesse den Informationen zu, die wir über unsere Kultur und die polnische Bräuche vorbereitet hatten. Ein kurzer Kurs in der polnischen Sprache, Bewegungsspiele und das Basteln von Kunstwerken rund um das Thema Polen zauberten viel Freude und ein Lächeln in die Gesichter der Kinder. Eine wunderbare Veranstaltung, bei der es uns wieder einmal gelungen ist, für unser schönes Land zu werben und es bekannt zu machen. 

Stadtteilfest Westliches Ringgebiet am 08.06.2024

Gut gemacht!
Wir konnten es uns nicht noch einmal entgehen lassen!  Am 8. Juni 2024 fand das Stadtteilfest im Skatepark-Westbahnhof (direkt neben dem Poldeh-Büro) zum zweiten Mal statt. An unserem Stand konnte man wie gewohnt Kaffee trinken und guten Kuchen, Pierogi usw. essen.  Wir freuten uns über die glücklichen Kinder, für die wir viele Attraktionen vorbereitet hatten.


Braunschweig International am 01.06.024 auf dem Kohlmarkt
Am Samstag, den 1. Juni 2024, gab es im Rahmen des "Braunschweig International" Festivals am Kohlmarkt auf dem Stand der aktiven Polonia von POLDEH e.V. wieder einmal kulinarische Genüsse und vieles mehr. 
Wir freuten uns über viele BesucherInnen unseres Standes.
Dank des großen Einsatzes unserer SeniorInnen konnten die zahlreichen Gäste leckere Pierogi, Bigos und köstlichen Kuchen probieren. Der Tag verlief in toller Atmosphäre.
Wir möchten uns bei allen Gästen sowie allen Helferinnen und Helfern bedanken!

Kozert für den Internationalen Frauentag am 12.03.2024 im KufA Haus
Das Herz einer Frau ist das, was die Welt bewegt. Am 12. März trafen sich wunderbare Frauen aus Braunschweig und Umgebung zu einem Benefizkonzert anlässlich des Internationalen Frauentages, organisiert von POLDEH e.V. Die Atmosphäre war einzigartig, es war lustig, romantisch und manchmal auch berührend. Die Gäste wurden von der Schauspielerin und Regisseurin Aurelia Sobczak mit Witzen und Anekdoten unterhalten. Dank der wunderbaren Barbara Twardosz-Droździnska, die bereits zu einer Ikone von POLDEH e.V. geworden ist, konnten die Hits der besten polnischen Künstlerinnen gehört werden. Die Veranstaltung diente aber auch einem guten Zweck, nämlich der Spendensammlung für das Frauenhaus in Braunschweig. Es kamen 511 Euro zusammen, die an diesem Abend an die Vertreterinnen vor Ort überreicht wurden. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön! 
Dies war die erste Frauentagsveranstaltung dieser Art, aber POLDEH e.V. verspricht es wird nicht die letzte sein! Von Frauen für Frauen! Gemeinsam können wir stark sein! Wir sind alle etwas Besonderes!

Tag der Muttersprache 21.02.2024
Am 21.02.2024 feierten wir den Internationalen Tag der Muttersprache!
Als deutsch-polnischer Verein weiß POLDEH e.V. , wie wichtig es ist, unsere kulturelle Vielfalt zu schätzen und unsere Muttersprachen zu pflegen.
Denn Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Identität.
Lasst uns gemeinsam die Schönheit und Vielfalt unserer Muttersprachen feiern!

Brunswiek Helau !!!!
Eine Karnevalsparty ist ein besonderes Ereignis. Farbenprächtige Kostüme, Musik, Tanz und Freude erfüllen diese traditionelle Veranstaltung.
Die Vielfalt der farbenfrohen Kostüme und die fröhlichen Gesichter auf dem Faschingsball von POLDEH e.V. spiegeln die gelungene Integration verschiedener Traditionen und das gemeinsame Feiern in unbeschwerter Atmosphäre wieder.


Brunswiek helau! Einen Start in die Karnevalzeit leisteten die SeniorInnen bei POLDEH e.V. 

Man sagt, dass SeniorInnen die schönste Zeit der Welt haben, und es ist schwer, dem nicht zuzustimmen, wenn man sieht, wie viel Spaß sie bei POLDEH e.V. hatten! Viele Jüngere könnten sie um den Elan, die Motivation und die Begeisterung für das gemeinsame Miteinander beneiden.
Nach dem wöchentlichen Frühstück begab sich die Gruppe in den Saal des KufA Hauses, wo bei Musik und getanzt wurde. Auch Verkleidungen, Hüte und mehr durften dabei nicht fehlen und sorgten für eine ausgelassene und freudige Stimmung.

Oma und Opatag

 

Am 21. und 22. Januar haben wir den Tag der Oma und den Tag des Opas gefeiert. Die Kinder haben Karten gebastelt und mit lieben Nachrichten für ihre Großeltern gefüllt. 
Wir sollten jedoch nicht nur an diesem Feiertag an unsere Großeltern denken, sondern an jedem Tag des Jahres



Vitamin-P Chancenpatenschaften

 

Kurzbeschreibung:

Mit dem neustartenden Projekt wollen wir Patenschaften zwischen Mentoren und Mentees fördern. Im Fokus sollen dabei Menschen aus der Ukraine sein, die Hilfe bei ihrem Start in Deutschland benötigen. Hauptziel ist die Integrationsförderung.

 

Was ist eine Patenschaft?

Eine Patenschaft ist eine Beziehung zwischen zwei Menschen. Im Idealfall entsteht zwischen dem/der helfenden Mentor*in und dem/der hilfesuchenden Mentee eine Freundschaft.

Es können Einzel-Patenschaften zwischen zwei Menschen geschlossen werden,

jedoch auch Familienpatenschaften (ein Mentor betreut eine ganze Familie)

oder Gruppenpatenschaften (z.B.: Ein Mentor betreut eine Gruppe von bis zu 10 Kindern)